“Nachfolge” im Lockdown (Tag 70)

I’m so grateful for these reflections through discipleship over three months of lockdown. Bonhoeffer concludes the chapter.


So ist ihm seine erste Position abgewonnen. Es folgt, abermals wie beim Jüngling, die Flucht in den ethischen Konflikt: Wer ist denn mein Nächster? Unzählige Male ist seither dem versucherischen Schriftgelehrten diese Frage gutgläubig und unwissend nachgesprochen worden, sie erfreut sich des Ansehens einer ernsten und vernünftigen Frage eines suchenden Menschen. Aber man hat den Zusammenhang nicht recht gelesen.

Thus his first position is extracted from him. What follows is, as with the young man, the flight into ethical conflict: who then is my neighbour? Countless times since then, this question from the scribe who tempts has been repeated is good faith and ignorance; it itself enjoys the prestige of a serious and reasonable question from a seeking person. But one has not rightly read the context.

Die ganze Geschichte vom barmherzigen Samariter ist eine einzige Abwehr und Zerstörung dieser Frage als einer satanischen durch Jesus. Sie ist eine Frage ohne Ende, ohne Antwort. Sie entspringt den „zerrütteten Sinnen derer, die der Wahrheit beraubt sind“, „die die Seuche der Fragen und Wortkriege haben“. Aus ihr „entspringt Neid, Hader, Lästerung, böser Argwohn, Schulgezänk“ (1. Tim. 6,4f.). Es ist die Frage der Aufgeblasenen, die „immerdar lernen und können doch nimmer zur Erkenntnis der Wahrheit kommen“, „die den Schein eines gottseligen Wesens haben, aber seine Kraft verleugnen sie“ (2. Tim. 3,5ff.). Sie sind untüchtig zum Glauben, sie fragen so, weil sie „ein Brandmal im Gewissen haben“ (1. Tim. 4,2), weil sie nicht gehorsam sein wollen dem Worte Gottes.

The whole story of the good Samaritan is a unique defence and destruction of this question as satanic by Jesus. It is a question without an end, without an answer. It rises from the “depraved mind of those, who are deprived of the truth” (1 Tim 6:5), “those who have the plague of controversies and quarrels [lit: questions and word wars].” (1 Tim 6:4). From them “spring envy, dissension, slander, evil suspicions.” (1 Tim 6:4f). It is the question of the puffed up who “are always learning and yet can never arrive at the knowledge of the truth”, “who have the appearance of godly character, but deny its power.” (2 Tim 3:5ff). They are unfit for faith, they ask thus, because they “have a seared conscience” (1 Tim 4:2), because they do not wish to be obedient to the Word of God.

Wer ist mein Nächster? Gibt es eine Antwort darauf, ob es mein leiblicher Bruder, mein Volksgenosse, mein Bruder in der Gemeinde oder mein Feind sei? Läßt sich nicht eins wie das andere mit gleichem Recht behaupten und verneinen? Ist nicht das Ende dieser Frage Zwiespalt und Ungehorsam? Ja, diese Frage ist der Aufruhr gegen Gottes Gebot selbst. Ich will ja gehorsam sein, aber Gott sagt mir nicht, wie ich es kann. Gottes Gebot ist zweideutig, es läßt mich im ewigen Konflikt. Die Frage: was soll ich tun?, war der erste Betrug. Die Antwort ist: Tue das Gebot, das du weißt. Nicht fragen sollst du, sondern tun.

Who is my neighbour? It there an answer to it, whether it is my brother in the flesh, my comrade in the people, my brother in the church, or my enemy?  Should one note be asserted and denied with equal right as the other? Is not the end of this question discord and disobedience? Yes, this question is the rebellion against God’s commandment itself. I want indeed be obedience, but God doesn’t say to me, how I can. The commandment of God is ambiguous, it leaves me in eternal conflict.

Die Frage: Wer ist denn mein Nächster? ist die letzte Frage der Verzweiflung oder der Selbstsicherheit, in der der Ungehorsam sich rechtfertigt. Die Antwort ist: Du selbst bist der Nächste. Gehe hin und sei gehorsam in der Tat der Liebe. Nächster zu sein, ist nicht eine Qualifikation des Anderen, sondern ist sein Anspruch an mich, sonst nichts.

The question: “What should I do?” was the first deception. The answer is: Do the commandments, that you know. You should not ask, but do. The question: “Who then in my neighbour?” is the final question of despair or self-assurance, in which disobedience justifies itself. The answer is: You yourself ar the neighbour. Go and be obedient in the act of love. To be a neighbour, is not a qualification of another, but his demand on me, nothing else.

In jedem Augenblick, in jeder Situation bin ich der zum Handeln, zum Gehorsam Geforderte. Es ist buchstäblich keine Zeit dafür übrig, nach einer Qualifikation des Anderen zu fragen. Ich muß handeln und muß gehorchen, ich muß dem Anderen der Nächste sein. Fragst du abermals erschreckt, ob ich denn nicht vorher wissen und bedenken müsse, wie ich zu handeln habe, – so gibt es darauf nur die Auskunft, daß ich das nicht anders wissen und bedenken kann, als indem ich eben immer schon handle, indem ich mich selbst immer schon als den Geforderten weiß.

I learn what obedience is by obeying alone, not by asking questions. Only in obedience do I recognise the truth. From the dichotomy of conscience and sin, the call of Jesus to the simplicity of obedience meets us. But the rich young ruler was called by Jesus into the grace of discipleship; the scribe who tempts is pushed back into the commandment.

Was Gehorsam ist, lerne ich allein im Gehorchen, nicht durch Fragen. Erst im Gehorsam erkenne ich die Wahrheit. Aus dem Zwiespalt des Gewissens und der Sünde trifft uns der Ruf Jesu zur Einfalt des Gehorsams. Aber der reiche Jüngling wurde von Jesus in die Gnade der Nachfolge gerufen, der versucherische Schriftgelehrte wird zurückgestoßen ins Gebot.


“Nachfolge” im Lockdown (Tag 69)

Nearly at the end of this chapter! Just one more section to go after this.


Der Jüngling suchte eine Antwort auf seine Frage. Die Antwort heißt: Jesus Christus. Der Jüngling wollte das Wort des guten Meisters hören, nun erkennt er, daß dieses Wort – der Mann, den er fragte, selbst ist. Der Jüngling steht vor Jesus, dem Sohne Gottes, die volle Begegnung ist da. Es gibt nur noch Ja oder Nein, Gehorsam oder Ungehorsam. Die Antwort des Jünglings ist Nein.

The young man sought an answer to his question. The answer is: Jesus Christ. The young man wanted to hear the word of the good Master, now he recognises that this Word – the man, whom he asked, is himself it. The young stands before Jesus, the Son of God, the full encounter is here. It is only ever yes or no, obedience or disobedience. The answer of the young man is no.

Traurig ging der Jüngling davon, er sah sich enttäuscht, betrogen um seine Hoffnung, und er kann doch von seiner Vergangenheit nicht lassen. Er hatte viele Güter. Der Ruf in die Nachfolge bekommt auch hier keinen anderen Inhalt als Jesus Christus selbst, die Bindung an ihn, die Gemeinschaft mit ihm. Aber nicht schwärmerische Verehrung eines guten Meisters, sondern Gehorsam gegen den Sohn Gottes ist die Existenz des Nachfolgenden.

Sadly the young man goes from there, he saw himself disappointed, cheated of his hope, and yet he cannot let go of his past. He has much good. The call of discipleship, here too, is given no other content than Jesus Christ himself, attachment to him, fellowship with him. But the existence of the follower is not rapturous veneration of a good master, but obedience to the Son of God

Diese Geschichte vom reichen Jüngling hat ihre genaue Entsprechung in der Rahmenerzählung zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter. „Und siehe, da stand ein Schriftgelehrter auf, versuchte ihn und sprach: Meister, was muß ich tun, daß ich das ewige Leben ererbe? Er aber sprach zu ihm: Wie stehet im Gesetz geschrieben? Wie liesest du? Er antwortete und sprach: „Du sollst Gott, deinen Herrn, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele, von allen Kräften und von ganzem Gemüte und deinen Nächsten als dich selbst.“ Er aber sprach zu ihm: Du hast recht geantwortet. Tue das, so wirst du leben. Er aber wollte sich selbst rechtfertigen und sprach zu Jesu: Wer ist denn mein Nächster?“ (Lk. 10,25-29).

This story of the rich young man has its exact counterpart in the frame-narrative of the parable of the Good Samaritan. “And behold, a certain scribe stood up and tested him and said: Master, what must I do to inherit eternal life? But he said to him: How is it written in the law? How do you read it? He answered and said: “You shall love God your Lord with all your heart, all your soul, all your strength and all your mind: and your neighbour as yourself.” But he said to him: You have answered rightly. Do this and you will live. But he wished to justify himself and said to Jesus: “Who then is my neighbour?” (Luke 10:25–29)

Die Frage des Schriftgelehrten ist dieselbe wie die des Jünglings. Nur ist hier von vornherein festgestellt, daß es eine versucherische Frage ist. Die Lösung steht für den Versucher schon fest. Sie soll in der Aporie des ethischen Konflikts auslaufen. Jesu Antwort gleicht der an den reichen Jüngling vollkommen. Der Fragende weiß im Grunde die Antwort auf seine Frage, aber indem er noch fragt, obwohl er schon weiß, will er sich dem Gehorsam gegen Gottes Gebot entziehen. Es bleibt für ihn nur noch die Auskunft: Tue was du weißt, so wirst du leben.

The question of the scribe is the same as that of the young man. Only here it is established from the outset, that it is a test question. The solution is already fixed for the tempter. It is to end the “aporia”(?) of ethical conflict. Jesus’s answer is completely similar to that given to the young man. The questioner knows in principle the answer to his question, but by still asking, although he already knows, he wants to evade obedience to God’s command. All that remains for him is the information: “Do what you know, and you shall live.”

“Nachfolge” im Lockdown (Tag 68)

Donnerstag.


Das zweite ist dies: Auch dieser Ruf in die Nachfolge bedarf noch einer Klärung, um unmißverständlich zu sein. Es muß dem Jüngling unmöglich gemacht werden, die Nachfolge selbst wiederum als ethisches Abenteuer, als absonderlichen interessanten, aber gegebenenfalls doch noch revozierbaren Weg und Lebensstil mißzuverstehen.

The second [thing to note about Mk 10:22] is this: even this call to discipleship also needs clarification, in order to be unmistakable. It must be made impossible for the young man, to misunderstand discipleship itself as an ethical adventure, as a peculiar interesting but possibly even still a reversible way and lifestyle.

Die Nachfolge wäre auch dann noch mißverstanden, wenn der Jüngling sie als einen letzten Abschluß seines bisherigen Tuns und Fragens ansehen könnte, als eine Addition des Vorangegangenen, als Ergänzung, Vervollständigung, Vervollkommnung des Bisherigem. Es muß darum zur unmißverständlichen Klärung eine Situation geschaffen werden, die es nicht zuläßt, daß man hinter sie wieder zurück kann, eine unrevozierbare Situation, und zugleich muß in ihr deutlich werden, daß sie keineswegs nur eine Ergänzung des Bisherigen ist.

Discipleship would still be misunderstood, if the young man could perceive it as a final conclusion to his previous actions and questions, as an addition to what has gone before, as a supplement, completion, perfection of what has previously happened. Therefore, for the unmistakable clarification, a situation must be created which does not allow that one goes back behind, an irreversible situation, and at the same time must become clear that it is by no means only only an addition to what has gone before.

Diese erforderte Situation wird geschaffen durch die Aufforderung Jesu zur freiwilligen Armut. Sie ist die existentielle, die seelsorgerliche Seite der Sache. Sie will dem Jüngling helfen, endlich recht zu verstehen und recht gehorsam zu sein. Sie entspringt der Liebe Jesu zu dem Jüngling. Sie ist nur das Zwischenglied zwischen dem bisherigen Weg des Jünglings und der Nachfolge. Aber sie ist – wohlgemerkt – nicht identisch mit der Nachfolge selbst, sie ist nicht einmal der erste Schritt in der Nachfolge, sondern der Gehorsam, in dem Nachfolge erst wirklich werden kann. Erst soll der Jüngling hingehen, alles verkaufen und den Armen geben, und dann kommen und nachfolgen. Das Ziel ist die Nachfolge, der Weg in diesem Falle die freiwillige Armut.

This required situation is created by Jesus’s call to voluntary poverty. It is the existential, the pastoral side of the matter. It will help the young man, finally to understand rightly and to be rightly obedient. It springs out from the love of Jesus for the young man. It is only the connecting link between the previous way of the yonug man and discipleship. But it is – mind you – not identical with discipleship itself, it is not even the first step in discipleship but rather the obedience in which discipleship can only become real. First the young man is to go, sell everything and give to the poor, and then to come and to follow. The goal is discipleship, the way in this case voluntary poverty.

Und das dritte: Jesus nimmt die Frage des Jünglings, was ihm noch fehle, auf. „Willst du vollkommen sein,…“ das könnte den Anschein erwecken, als werde hier tatsächlich von einer Hinzufügung zum Bisherigen geredet. Es ist auch eine Hinzufügung, in deren Inhalt aber bereits die Aufhebung alles Bisherigen beschlossen ist. Der Jüngling ist eben bisher nicht vollkommen; denn er hat das Gebot falsch verstanden und falsch getan. Er kann es jetzt nur recht verstehen und recht tun in der Nachfolge, aber eben auch hier nur, weil Jesus Christus ihn dazu beruft. Indem er die Frage des Jünglings aufnimmt, entwindet er sie ihm. Der Jüngling fragte nach seinem Weg zum ewigen Leben, Jesus antwortet: Ich rufe dich, das ist alles.

And the third: Jesus takes the question of the young man, what do I still lack? “You wish to be complete” This could give the impression that we are actually talking about an addition to what has gone before. It is also an addition, but in its content, already the abolition of all that has gone before has been decided. The young man is not yet perfect, for he has falsely understood and falsely acted. He can now only understand it rightly, and do it rightly in discipleship, but here too only because Jesus Christ calls him to it. By taking up the question of the young man, he takes it from him. The young man asked about his path to eternal life, Jesus answered: “I call you, that is all.”

“Nachfolge” im Lockdown (Tag 67)

We’re nearing the end of the story of the rich young ruler, who is also called to discipleship. Bonhoeffer explains.



Er will dem Jüngling helfen, er liebte ihn. Darum gibt er ihm die letzte Antwort: „Willst du vollkommen sein, so gehe hin, verkaufe, was du hast, und gib’s den Armen, so wirst du einen Schatz im Himmel haben; und komm und folge mir nach!“

He wants to help the young man, he loved him. Therefore he gives to him the final answer: “You wish to be complete, thus go, sell what you have, and give it to the poor, then you will have treasure in heaven; and come and follow me!” (Mk 10:22)

Dreierlei ist in diesen Worten an dem Jüngling zu beachten: Erstens, es ist jetzt Jesus selbst, der gebietet. Jesus, der eben noch den Jüngling von dem guten Meister an den allein guten Gott gewiesen hatte, nimmt nun selbst die Vollmacht in Anspruch, das letzte Wort und Gebot zu sagen.

Three things are in these words to the young man to be noted: first, it is now Jesus himself, who commands. Jesus, who just now had directed the young man from the good master to the only good God, takes now himself the power in claiming, to say the last word and commandment.

Der Jüngling muß erkennen, daß vor ihm der Sohn Gottes selbst steht. Es war die dem Jüngling verborgene Sohnschaft Jesu, die ihn von sich weg auf den Vater weisen ließ, womit er sich vollkommen mit seinem Vater einte. Es ist die selbe Einheit, die Jesus jetzt das Gebot des Vaters selbst sprechen läßt.

The young man must recognise that before him stands the Son of God himself. It was the sonship of Jesus hidden from the young man, which made him point away from himself to the Father, whereby he completely united himself with his Father. It is the same unity, which Jesus now lets the commandment of the Father himself to speak.

Unmißverständlich klar muß das dem Jüngling werden, als er den Ruf Jesu in die Nachfolge vernimmt. Das ist die Summe aller Gebote, der Jüngling soll in der Gemeinschaft des Christus leben, Christus ist das Ziel der Gebote. Dieser Christus steht ihm jetzt gegenüber und ruft ihn. Es gibt keine Ausflucht mehr in die Unwahrheit des ethischen Konflikts Das Gebot ist eindeutig: Folge mir nach.

This must be unmistakably clear to the young man, as he listens to the call of Jesus in discipleship. That is the sum of all the commandments, the young man should live in the community of Christ, Christ is the goal of the commandments. This Christ is now facing him and calling him. There is no more escape to the untruth of the ethical conflict. The command is clear: follow me.


“Nachfolge” im Lockdown (Tag 66)

Today, look how Jesus loved him.

Zweimal ist der Jüngling nun unter die Wahrheit des Wortes Gottes gestellt. Er kommt um das Gebot Gottes nicht mehr herum. Jawohl, das Gebot ist klar, und man muß ihm gehorchen! Aber – es genügt nicht! „Das habe ich alles gehalten von meiner Jugend auf, was fehlt mir noch?“ Der Jüngling wird bei dieser Antwort von der Aufrichtigkeit seines Anliegens ebenso überzeugt gewesen sein, wie in allem Vorangegangenen.

Twice now, the young man is placed under the truth of the Word of God. He can no longer avoid the commandment of God. Yes, the command is clear, and one must obey it! But – it is not enough! “This I have all kept from my youth, what do I still lack?” The young man would have been equally convinced of the sincerity of his request in this reply, as in all the preceding [questions].

Eben darin liegt ja sein Trotz gegen Jesus. Er kennt das Gebot, er hat es gehalten, aber er meint, das könne nicht der ganze Wille Gottes sein, es müsse noch etwas dazukommen, etwas Außerordentliches, Einzigartiges. Das will er tun. Das offenbare Gebot Gottes ist unvollkommen, sagt der Jüngling in seiner letzten Flucht vor dem wahren Gebot, in seinem letzten Versuch, bei sich selbst zu bleiben, selbst zu entscheiden über Gut und Böse.

This is precisely where his defiance against Jesus lies. He knows the commandment, he has kept it, but he thinks, that could not be the whole will of God, there must still be something to come, something extraordinary, unique. That is what he wants to do. The revealed commandment of God is imperfect, says the young man in his final flight from the true commandment, in his last attempt to remain with himself, to determine for himself good and evil.

Das Gebot wird jetzt bejaht, aber es wird zugleich frontal angegriffen. „Das habe ich alles gehalten; was fehlt mir noch?“ Markus fügt an dieser Stelle ein: „Und Jesus sah ihn an und liebte ihn“ (10,21). Jesus erkennt, wie hoffnungslos sich der Jüngling verschlossen hat gegen das lebendige Wort Gottes, wie er mit ganzem Ernst, mit seinem ganzen Wesen wütet gegen das lebendige Gebot, gegen den schlichten Gehorsam.

The commandment is now affirmed, but it is at the same time attacked head-on. “This I have all kept from my youth; what do I still lack?” Mark adds at this point: “And Jesus looked at him and loved him” (10:21). Jesus recognises, how hopelessly the young man has closed against the living Word of God, how he with all earnestness, with his whole being, rages against the living commandment.